CfP: Schwangerschaft, Geburt und (Nicht-)Elternschaft: Kritische Perspektiven auf Reproduktion
Die Organisatorinnen des 1. ReCAP-Netzwerktreffens am 08. Mai 2026 in Bonn möchten auf diesem Weg gerne auch Interessierte aus dem Umfeld des FID Benelux-Netzwerks auf den nachstehenden Call for Papers aufmerksam machen.
1. Treffen des Netzwerkes ReCAP – Reproduction: Critical Approaches and Perspectives on Pregnancy, Birth, and (Non)Parenthood
am 8. Mai 2026 in Bonn
Reproduktion ist ein zentraler Bereich, in dem Vorstellungen und Praktiken von Körper, Geschlecht, Verwandtschaft und Zugehörigkeit verhandelt werden. Schwangerschaft und Geburt beinhalten nicht nur biomedizinische Prozesse, sondern sind auch eingebettet in kulturelle, soziale und politische Kontexte. Fragen nach Elternschaft – oder Nicht-Elternschaft – eröffnen dabei Räume für Auseinandersetzungen über soziale Normen, Machtverhältnisse und Gerechtigkeit.
Mit diesem Workshop möchten wir Forscher*innen zusammenbringen, die sich mit Themen der Reproduktion, zum Beispiel Schwangerschaft, Geburt und (Nicht-)Elternschaft aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektive auseinandersetzen. Im Zentrum stehen interdisziplinäre, theoretische wie empirische Beiträge, die sich unter anderem mit folgenden Themen befassen:
- Reproduktion, Intersektionalität und soziale Ungleichheiten
- Reproduktionstechnologien: Möglichkeiten, Ausschlüsse, politische Regulierungen
- Normen und Narrative von Mutterschaft, Vaterschaft und Elternschaft in pluralen Familienformen
- Politiken und Praktiken von Nicht-Elternschaft und alternative Care-Konzepte
- Körperlichkeit, Subjektivität und Normativität im Kontext von Schwangerschaft, Geburt und Reproduktion
Der Workshop soll einen Raum des transdiziplinären und internationalen Kennenlernens, Austauschs und der Vernetzung schaffen. Neben Kurzvorträgen (ca. 15 Minuten) sind auch experimentelle und künstlerische Formate, Work-in-Progress-Beiträge oder offene Diskussionsimpulse ausdrücklich willkommen.
Der Workshop findet ganztägig am Freitag, 08.05.2026, an der Universität Bonn statt und wird organisiert von Sinah Kloß (Bonn), Luvena Kopp (Bonn), Christina Lammer (Duisburg-Essen), Isabel Kalous (Erlangen-Nürnberg) und Lisa Krall (Köln).
Wir streben an, Reise- und Aufenthaltskosten zu bezuschussen. Dies hängt jedoch von der Bewilligung der derzeit beantragten Fördermittel ab.
Kinderbetreuung während der Veranstaltung ist vorgesehen. Um den Bedarf einschätzen und planen zu können, bitten wir darum, einen entsprechenden Hinweis bereits bei der Einreichung des Abstracts zu vermerken.
Bei Interesse bitten wir um einen Abstract (ca. 300 Wörter) auf Deutsch oder Englisch bis 31.10.2025 an s.kloss(a)uni-bonn.de und fpfander(a)uni-bonn.de.
1st meeting of the network ReCAP – Reproduction: Critical Approaches and Perspectives on Pregnancy, Birth, and (Non)Parenthood
on May 8, 2026, in Bonn
Reproduction is a central social realm in which ideas and practices of body, gender, kinship, and belonging are negotiated. Not only do pregnancy and birth involve biomedical processes, but they are
also embedded in cultural, social, and political contexts. Questions of parenthood – or non-parenthood – open up spaces for debate about social norms, power relations, and justice.
This workshop aims to bring together researchers inquiring into issues of – such as pregnancy, birth, and (non-)parenthood – the perspectives of the humanities and social sciences. We are looking for interdisciplinary, theoretical, and empirical contributions that address various topics in this field of research, including:
- Reproduction, intersectionality, and social inequalities
- Reproductive technologies: possibilities, exclusions, political regulations
- Norms and narratives of motherhood, fatherhood, and parenthood within plural concepts of
family and kinship - Politics and practices of non-parenthood and alternative care concepts
- Embodiment, subjectivity, and normativity in the context of pregnancy, birth, and reproduction
The workshop is intended as a networking space in which researchers meet, exchange ideas, and engage in critical debates on topics relating to reproduction. In addition to short presentations (approx. 15 minutes), experimental and artistic formats, work-in-progress contributions, and impulses for open discussions are expressly welcome.
The one-day workshop will take place on Friday, May 8, 2026, at the University of Bonn and is organized by Sinah Kloß (Bonn), Luvena Kopp (Bonn), Christina Lammer (Duisburg-Essen), Isabel Kalous (Erlangen-Nuremberg), and Lisa Krall (Cologne).
We aim to subsidize travel and accommodation expenses. However, the extent to which we will be able to do so depends on the approval of the funding applications that are currently under review.
Childcare during the event will be offered. For planning purposes, we ask that you indicate your childcare needs when submitting your abstract.
If you are interested, please send an abstract (approx. 300 words) in German or English to s.kloss(a)uni-bonn.de and fpfander(a)uni-bonn.de by October 31, 2025.

