Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Tagungsbericht: Deutsche evangelische Auslandsgemeinden im 20. Jahrhundert

Auf H-Soz-Kult ist ein Tagungsbericht von Gisa Bauer über die Tagung Deutsche evangelische Auslandsgemeinden im 20. Jahrhundert. Zwischen Nationalprotestantismus und Ökumene erschienen, die vom 14. bis zum 16. Juni 2018 von der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut London veranstaltet …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Konferenz [Frankfurt an der Oder, 5.-7.10.2018]: Managing manorial heritage

Vom 5. bis zum 7. Oktober 2018 findet die 4. ENCOUNTER-Conference am Lehrstuhl für Denkmalkunde an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder statt. Das diesjährige Thema lautet: „Managing manorial heritage. Scaling and balancing of public and private issues“. Im Programm finden sich drei Beiträge …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagungsbericht: 7. Kartenhistorisches Nachwuchskolloquium

Auf H-Soz-Kult ist ein Tagungsbericht von Beatrice Blümer über das 7. Kartenhistorische Nachwuchskolloquium erschienen, das am 11. und 12. Juni 2018 an der Universität Kassel stattgefunden hat. Hierin wird auch über die folgende Präsentation mit Benelux-Bezug berichtet: Julien Bérard (Bayreuth): Kommunikation, Kommerz und Wissensproduktion: Abraham Ortelius …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

ORF-Podcast: Kleiner Staat mit großer Geschichte

Johannes Koll, Senior Scientist am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Wirtschaftsuniversität Wien sowie Leiter des dortigen Universitätsarchivs, präsentiert in einer Sendereihe des Österreichischen Rundfunks die Geschichte der Niederlande. Die Reihe hat es sich zum Ziel gesetzt, große Universalgeschichte auf erzählerische Weise wiederzugeben und dabei historische Hintergründe …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagung [Osnabrück, 10.-12.10.2018]: Konfliktlandschaften

Vom 10. bis zum 12. Oktober 2018 findet die Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte in Kooperation mit der Arbeitsgruppe interdisziplinäre Konfliktlandschaftsforschung der Universität Osnabrück sowie dem Museum und Park Kalkriese statt. Das diesjährige Thema lautet: „Konfliktlandschaften. Militärgeschichte im interdisziplinären Dialog“. Im Programm findet sich ein Beitrag mit …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Aktuelle Neuerscheinungen zur Beneluxforschung

Gerne machen wir Sie auf folgende drei Neuerscheinungen zur Beneluxforschung aufmerksam: Hagen, Piet: Koloniale oorlogen in Indonesië. Vijf eeuwen verzet tegen vreemde overheersing. Amsterdam / Antwerpen: Uitgeverij de Arbeiderspers, 2018. ISBN 978-90295-0717-2 Zitat aus dem Klappentext: „De Indonesische archipel heeft meer dan 450 jaar strijd geleverd …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezensionen: Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 70 (2018), 2

Wussten Sie schon, dass Sie via Recensio.net, der Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft, die Buchbesprechungen der luxemburgischen Zeitschrift Hémecht lesen können? Die Hémecht (vollständiger Titel: Hémecht. Revue d’Histoire luxembourgeoise – transnationale, locale, interdisciplinaire / Zeitschrift für Luxemburger Geschichte – transnational, lokal, interdisziplinär) besteht seit 1895 und …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Open Access: Democratie en gezag. Extremismebestrijding in Nederland, 1917-1940

Unter dem Titel Democratie en gezag. Extremismebestrijding in Nederland, 1917-1940 hat Joris Gijsenbergh seine Dissertation an der Radboud Universiteit in Nimwegen aus dem Jahr 2017 als Open-Access-Ausgabe veröffentlicht. Hierin fragt er nach dem sich wandelnden Demokratieverständnis und dem Kampf gegen politischen Extremismus in den Niederlanden während des …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Aktuelle Neuerscheinungen zur Beneluxforschung

Gerne machen wir Sie auf folgende drei Neuerscheinungen zur Beneluxforschung aufmerksam: Weiner, Melissa F. / Carmona Báez, Antonio (Hrsg.): Smash the pillars. Decoloniality and the imaginary of color in the Dutch kingdom (Decolonial options for the social sciences). Lanham: Lexington Books, 2018. ISBN 978-1-4985-5425-1 Zitat aus …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen