Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Tagungsbericht: Entrepreneurship and Transformation of the Rhine Economy

Bei H-Soz-Kult ist heute der Tagungsbericht der 7th Transnational Rhine Conference erschienen, die vom 21.09. bis 23.09.2017 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf stattfand. In der Konferenz ging es darum, wie unternehmerisches Handeln und Denken im 19. und 20. Jahrhundert dazu beigetragen hat, dass die Rheinregion zum industriellen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Call for Papers: Les professeurs allemands en Belgique. Circulation des savoirs juridiques et enseignement du droit

Vom 18. bis 19. Oktober 2018 findet in Brüssel eine Konferenz zur belgischen Rechtsgeschichte statt. Beitragsvorschläge für die Tagung mit dem Titel Les professeurs allemands en Belgique: Circulation des savoirs juridiques et enseignement du droit können bis zum 29. Mai 2018 eingereicht werden. Mehr Informationen zur …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Bücher aus dem Besitz des Hauses Oranien in der Staatsbibliothek zu Berlin

In der aktuellen Ausgabe von Bibliotheksmagazin. Mitteilungen aus den Staatsbibliotheken in Berlin und München stellt Dr. Kathrin Böhme 14 kostbare Ganzlederbände aus dem Privatbesitz von Wilhelm I. von Oranien (1533–1584) vor, die offenbar über seine Enkelin Luise Henriette den Weg nach Berlin fanden. Luise Henriette war …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Open Access: Die Regierung von Prostitution in Luxemburg

Unter dem Titel Intersektionalität und Gouvernementalität. Die Regierung von Prostitution in Luxemburg hat Heike Mauer eine leicht überarbeitete Fassung ihrer Dissertation veröffentlicht. Das Werk ist als Teil des Projekts PARTIZIP 1, Nationenbildung und Demokratie an der Universität Luxemburg entstanden. Zitat aus dem Klappentext: „Welche Machtlogiken wirken bei …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Workshop: Belgier in Deutschland (1945-2004)

Am 12. und 13. April 2018 findet in der Akademie Vogelsang IP | NS-Dokumentation Vogelsang (Schleiden) der Workshop „Belgier in Deutschland (1945-2004)“ statt. Organisatoren sind Stefan Wunsch (Akademie Vogelsang IP), Claudia Hiepel (Universität Duisburg-Essen), Christian Henrich-Franke (Universität Siegen), Guido Thiemeyer (Universität Düsseldorf) und Christoph Brüll (Université …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezensionen mit Benelux-Bezug: sehepunkte Nr. 18 (2018), 3

Ramon Voges rezensiert in den aktuellen sehepunkten Anton van der Lem: Die Entstehung der Niederlande aus der Revolte. Staatenbildung im Westen Europas, Berlin: Wagenbach 2016. Maya I.S. Gradenwitz bespricht Christine Gundermann: Die versöhnten Bürger. Der Zweite Weltkrieg in deutsch-niederländischen Begegnungen 1945-2000 (= Zivilgesellschaftliche Veränderungsprozesse vom 19. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neu im Web: Lubberiaans Lexicon

Aus Anlass des Todes des ehemaligen niederländischen Regierungschefs Ruud Lubbers hat das Instituut voor de Nederlandse Taal (INL) kürzlich ein neues Wörterbuch zu seinen Gelegenheitswörterbüchern hinzugefügt: das Lubberiaans Lexicon. Für das Verzeichnis wurden besondere Ausdrücke gesammelt, die Lubbers selbst gebrauchte oder die mit ihm im Zusammenhang …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen