Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Vortrag [Münster, 30.05.2017]: Hilde van Belle – Lieve Joris en journalistiek schrijven.

Dr. Hilde van Belle (KU Leuven, Campus Sint-Andries Antwerpen) hält am 30.05.2017 um 10 Uhr einen Gastvortrag mit dem Titel „Lieve Joris en journalistiek schrijven“. Diese Veranstaltung zur flämischen Schriftstellerin und niederländischsprachigen Reiseliteratur findet im Rahmen des Seminars „Nederlandse literatuur na 1945“  im Schloss Münster, Raum …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Konferenz [06.-07.07.2017, Konstanz]: Embedding Cultural Brokers. Institutionalisation and Impact in the Arts, Sciences and Economy

Am 6. und 7. Juli 2017 findet in Kooperation zwischen dem Fachbereich Geschichte und Soziologie der Universität Konstanz und der Faculty of History der University of Cambridge die Konferenz Embedding Cultural Brokers. Institutionalisation and Impact in the Arts, Sciences and Economy statt. Aus dem Veranstaltungstext: Unter …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Blogbeitrag: Politik und Individualismus. Ein Rückblick auf die Parlamentswahlen in den Niederlanden

Im schweizerischen Blog „Geschichte und Gegenwart“ blickt Moritz Föllmer, Professor für Neueste Geschichte an der Universiteit van Amsterdam, auf die letzten Parlamentswahlen in den Niederlanden zurück. Aus dem Vorspann des Artikels: „Der politische Schwerpunkt der Niederlande hat sich nach rechts verschoben. Das hängt mit dem verbreiteten …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Veranstaltung [Münster, 23.05.2017]: Ein Blick hinter die Kulissen des Literaturbetriebs

Einen Blick hinter die Kulissen des niederländisch-deutschen Literaturbetriebs bietet ein Podiumsgespräch mit Thomas Heerma van Voss, Ulrich Faure und Reintje Gianotten. Dieses findet am 23. Mai 2017 um 19 Uhr in der Bibliothek im Haus der Niederlande in Münster statt. Aus dem Veranstaltungstext: „Zu Wort kommen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Stellenangebot [Gent, Deadline 30.05.2017]: Promotionsstelle „Moderne Nederlandse Letterkunde”

An der Faculteit Letteren en Wijsbegeerte der Universiteit Gent ist zum 1. Oktober 2017 eine Promotionsstelle „Moderne Nederlandse Letterkunde” zu besetzen. Bewerbungsschluss ist der 30. Mai 2017. Zur Stellenausschreibung… Bildnachweis: von Michiel Hendryckx (Eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons Diesen Beitrag teilen

Diesen Beitrag teilen

Tagungsbericht: 500 Years of Reformation. Jews and Protestants – Judaism and Protestantism [Jerusalem, 12.-14.02.2017]

Auf H-Soz-u-Kult ist heute ein Tagungsbericht von Moshe Sluhovsky über die Konferenz „500 Years of Reformation. Jews and Protestants – Judaism and Protestantism“ erschienen, die vom 12. bis 14. Februar 2017 am Leo Baeck Institut in Jerusalem stattfand. Hierin wird auch vom folgenden Vortrag mit Benelux-Bezug berichtet: …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagungsbericht: Belgien und Europa. 1. Belgientag am BELZ [Paderborn, 09.05.2017]

Fast ein Jahr ist es her, dass an der Universität Paderborn das Belgienzentrum (BELZ) offiziell eröffnet worden ist. Am 9. Mai diesen Jahres, dem Europatag der Europäischen Union, hat hier unter dem Thema „Belgien und Europa“ erstmalig ein Belgientag stattgefunden. Zunächst referierte mit Ghislain D’hoop der …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezension: Gloria Wekker – White Innocence. Paradoxes of Colonialism and Race

Esther Helena Arens hat bei H-Soz-Kult folgenden Titel rezensiert: Wekker, Gloria: White Innocence. Paradoxes of Colonialism and Race. Durham: Duke University Press, 2016. ISBN 978-0-8223-6075-9 Aus der Verlagsankündigung: „In White Innocence Gloria Wekker explores a central paradox of Dutch culture: the passionate denial of racial discrimination …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen