Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Beitrag im Deutschlandfunk: Lernen von den Hochschulen in den Niederlanden

Anlässlich einer Reise deutscher Hochschulrektoren in die Niederlande hat Ulrich Grothus, Stellvertretender Generalsekretär des DAAD, dem Deutschlandfunk für die Sendung „Campus & Karriere“ ein Interview zum Thema „Lernen von den Hochschulen in den Niederlanden“ gegeben. Hier können Sie den Radiobeitrag hören. Diesen Beitrag teilen

Diesen Beitrag teilen

Call for Papers [Deadline 30.04.2017]: ANKK‐Jahrestagung 2017 „Batavia in Bavaria. Niederländische und flämische Kunst und Künstler in Süddeutschland.“

Die Jahrestagung des Arbeitskreises für Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte e.V. (ANKK) findet vom 12. bis 14. Oktober 2017 in München statt. Aus dem Call for Papers: „Wenn von den überregionalen Inspirationsquellen für die Kunst und Kultur Süddeutschlands die Rede ist, wird meist an erster Stelle auf …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Kennen Sie schon das „Elektronisch Woordenboek van de Limburgse Dialecten (e-WLD)“?

Seit kurzem können Sie den gesamten Inhalt des „Elektronisch Woordenboek van de Limburgse Dialecten“ (e-WLD) (39 Bände, 1983-2008) online zu Rate ziehen. Dabei können Sie Ihre Recherche mit verschiedenen Sucheinstiegen (Begriffe, Orte, Zechen) durchführen. Zum e-WLD schreibt NRC Handelsblad: „Hoe zeg je ‘slappe koffie’ in het …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Stellenangebot [Münster]: Lehrkraft für besondere Aufgaben – Niederländisch

Am Institut für Niederländische Philologie der WWU Münster ist ab dem 01.10.2017 die volle, unbefristete Stelle einer Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fach Niederländisch (Entgeltgruppe 13 TV-L) zu besetzen. Die/der künftige Stelleninhaberin/Stelleninhaber wird hauptverantwortlich sein für den Niederländischunterricht des Instituts für Niederländische Philologie, in den Bereichen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezensionen mit Benelux-Bezug: sehepunkte Nr. 17 (2017), 3

Sven Externbrink rezensiert in den aktuellen sehepunkten Christian Windler (Hg.): Kongressorte der Frühen Neuzeit im europäischen Vergleich. Der Friede von Baden (1714), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2016. In diesem Sammelband sind drei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Zwei Friedenskongresse und ein Entführungsfall: Köln …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen