Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Informationen zum Archiv des Interregionalen Gewerkschaftsrates Weser-Ems-Nord-Niederlande

Zwischen den Gewerkschaften der Regionen Nord-Niederlande und Weser-Ems gab und gibt es eine rege Zusammenarbeit. Auf der Gründungsversammlung des IGR WENN im September 1979 hielten z.B. Heinz Oskar Vetter und Wim Kok Reden, in denen sie die Bedeutung der Kooperation zwischen den Gewerkschaften auf europäischer Ebene …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Stellenangebote [Gent, Deadline 31.05.2016]: 2 Stellen im Rahmen von “Het literaire hoorspel in de Lage Landen (1960-2000): vorm, functie en vernieuwing”

Am Fachbereich Literaturwissenschaft der Universiteit Gent sind im Rahmen des FWO-Forschungsprojekts “Het literaire hoorspel in de Lage Landen (1960-2000): vorm, functie en vernieuwing” die zwei folgenden Stellen zu besetzen: Doctoraatsbursaal (4 jaar voltijds) Onderzoeksmedewerker (2 jaar voltijds) Bewerbungsschluss ist in beiden Fällen der 31. Mai 2016. Zu …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Stellenangebot [Gent, Deadline 31.05.2016]: Doctoraatsbursaal “Tussen compassie en solidariteit. Constellaties van empathie in de sociaal-kritische roman (1848-1980)”

An der Universiteit Gent ist im Rahmen des Forschungsprojekts “Tussen compassie en solidariteit. Constellaties van empathie in de sociaal-kritische roman (1848-1980)” zum 1. September 2016 eine Doktorandenstelle für vier Jahre zu vergeben. Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2016. Die Stellenausschreibung finden Sie hier. Diesen Beitrag teilen

Diesen Beitrag teilen

Rezension: Susanne Friedrich u.a. (Hrsg.) – Transformations of Knowledge in Dutch Expansion

Karel Davids hat in sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaft 16 (2016), Nr. 4 [15.04.2016] folgende Publikation rezensiert: Friedrich, Susanne; Brendecke, Arndt; Ehrenpreis, Stefan (Hrsg.): Transformations of Knowledge in Dutch Expansion, Berlin: de Gruyter 2015. ISBN 978-3-11-037096-6. Zur Rezension auf sehepunkte Diesen Beitrag teilen

Diesen Beitrag teilen

A social networking site is not an open access repository

Hier ein interessanter Artikel der University of California’s Office of Scholarly Communication, in dem ResearchGate, Adcademia.edu und ähnliche Angebote mit institutionellen bzw. fachlichen Dokumentenservern verglichen werden: “What’s the difference between ResearchGate, Academia.edu, and the institutional repository?” “I put my papers in ResearchGate, is that enough for the …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neder-L jetzt Neerlandistiek

Neder-L, die elektronische Zeitschrift für Niederlandistik in Blogform, ist jetzt aufgegangen in der E-Zeitschrift Neerlandistiek. Online tijdschrift voor taal- en letterkundig onderzoek. Neerlandistik ist in den Jahren 2001 bis 2013 als erste Open-Access-Zeitschrift für Niederlandistik mit Peer-Review-Verfahren erschienen. Die aktuelle Neerlandistiek soll ein gemeinsamer Neustart für …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezension: Eva-Maria Roelevink: Organisierte Intransparenz. Das Kohlensyndikat und der niederländische Markt 1915–1932

Alexander Donges, Universität Mannheim, hat auf H-Soz-Kult vom 21.04.2016 folgenden Titel rezensiert: Roelevink, Eva-Maria: Organisierte Intransparenz. Das Kohlensyndikat und der niederländische Markt 1915–1932, München: C.H. Beck Verlag, 2015, 407 S., ISBN: 978-3-406-68363-3. Hier geht es zur Rezension. Diesen Beitrag teilen

Diesen Beitrag teilen

Neuer Webauftritt: Contemporanea

Die Belgische Vereniging voor Nieuwste Geschiedenis (BVNG) / Association Belge d’Histoire Contemporaine (ABHC) hat einen neue Website und einen neuen Namen für ihre Zeitschrift Mededelingenblatt / Bulletin. Das erste Heft 2016 von Contemporanea ist soeben erschienen. Diesen Beitrag teilen

Diesen Beitrag teilen