Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Rezension: M. Böck – Das spätmittelalterliche Herzogtum Geldern (1339–1543)

Benjamin Müsegades hat folgende Publikation für H-Soz-u-Kult rezensiert: Böck, Matthias: Herzöge und Konflikt. Das spätmittelalterliche Herzogtum Geldern im Spannungsfeld von Dynastie, ständischen Kräften und territorialer Konkurrenz (1339–1543). Geldern: Verlag des Historischen Vereins für Geldern und Umgegend. 2013. Das Werk wurde im Jahr 2013 zugleich als Dissertation an …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Konferenz [Luxemburg, 30.-31.10.2014]: Der Wald im mittelalterlichen Lothringen

Am 30. und 31. Oktober finden an der Universität Luxemburg die 18. Journées lotharingiennes statt; laut Ankündigung „eine internationale Tagung zur mittelalterlichen Geschichte Lotharingiens, das sich als historischer Raum zwischen Maas und Rhein und von der Nordsee bis zu den Vogesen erstreckte.“ In diesem Jahr wird …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagung [Groningen, 30.08.2014]: Congres Werkgroep Zeventiende Eeuw: Een Gouden Leertijd

Am 30.08.2014 findet der diesjährige Kongress der Werkgroep Zeventiende Eeuw an der Rijksuniversiteit Groningen statt. Das Kongressthema lautet dieses Jahr: „Een Gouden Leertijd. Opleiding en vorming van jongeren binnen en buiten de universiteit in de zeventiende-eeuwse Nederlanden“. Anmeldungen für die Teilnahme sind noch möglich. Das Programm …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Freie Universität Berlin: Neuer Masterstudiengang Niederlandistik im internationalen Kontext

Ab dem Wintersemester 2014/2015 wird an der FU Berlin ein neuer Masterstudiengang angeboten: Niederlandistik im internationalen Kontext vertieft Fachinhalte der Niederländischen Philologie in sprach-, literatur- und kulturvergleichender Perspektive. Innerhalb des Studiengangs kann ein sprach- oder literaturwissenschaftliches Profil gewählt werden, individuelle Schwerpunktsetzungen sind aber darüber hinaus möglich …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Digital Humanities: CLARIAH erhält 12 Millionen Euro NWO-Förderung

CLARIAH: Common Lab Research Infrastructure for the Arts and Humanities wird von der Nederlandse Organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek (NWO) mit 12 Millionen Euro unterstützt. An CLARIAH sind das Huygens ING, das Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis, das Meertens Instituut, Beeld en Geluid, DANS, die Universiteit van …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Website EYE Film Instituut Nederland überarbeitet

Die Internetpräsenz des EYE Film Instituut Nederland wurde vollständig überarbeitet, um den Webautritt aktueller und nutzerfreundlicher zu gestalten. Auf der Seite Collectie: Bekijk onze films sind zurzeit 292 Filme aus der Zeit von 1896 bis 1940 verzeichnet, die kostenlos online angesehen werden können, darunter auch frühe …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neu im Web: Online-Ausstellung der KB Den Haag zum Ersten Weltkrieg in den Niederlanden

Auf der neu eingerichteten Webseite Nederland tijdens de Eerste Wereldoorlog präsentiert die Königliche Bibliothek Den Haag bis November 2018 Beiträge über die Folgen des Ersten Weltkriegs für die Niederlande. Die Artikel stammen zu einem großen Teil aus digitalisierten Zeitungen und Zeitschriften, die über Delpher recherchierbar sind …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Save the date: 6.11.2014, Geel, Belgien – Präsentation des Projekts und der Website Dutch ++

Folgender Veranstaltungshinweis erreichte uns über Iris Puchner (Universität Wien): Das von der Abteilung für Nederlandistik der Universität Wien koordinierte internationale Lifelong Learning-Projekt Dutch++  und die dazugehörige Website werden am 6.11.2014 am Thomas More Campus Geel, Belgien einem breiten Publikum vorgestellt. Dutch++ widmet sich der sprachlichen Variation …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen