Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Prof. Van Winterprijs 2013 für Een stad vol lezers von Boudien de Vries

Der alle zwei Jahre verliehene Prof. Van Winterprijs für das beste Buch im Bereich der niederländischen Orts- bzw. Regionalgeschichte geht in diesem Jahr an Boudien de Vries für Een stad vol lezers. Leescultuur in Haarlem in de negentiende eeuw. Nijmegen: Vantilt. 2011. ISBN 978-94-6004-065-8. Hier das Inhaltsverzeichnis. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Stellenangebot [Berlin, Deadline 02.09.2013]: Holocaust-Gedenkstätte – freie Mitarbeit Bildungsreferent/in Niederländisch/Polnisch

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin sucht ab sofort freiberuflich arbeitende Bildungsreferent(inn)en. Im Mittelpunkt der Tätigkeit steht die pädagogische Betreuung von Besuchern des Denkmals für die ermordeten Juden Europas in niederländischer und polnischer Sprache. Mehr Informationen zur Stellenausschreibung erhalten Sie bei H-Soz-u-Kult. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tipp für Sprachwissenschaftler: Lin|gu|i|stik

Lin|gu|is|tik ist die jüngste der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Virtuellen Fachbibliotheken. Aus der Projektbeschreibung auf der Webseite: „Das Lin|gu|is|tik-Portal bietet Fachinformationen zu allen Bereichen der Sprachwissenschaft, von Allgemeiner und Vergleichender Linguistik über die größeren europäischen Einzelphilologien bis hin zu kleinen, bedrohten oder alten Sprachen. Das …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Leon de Winter auf Lesereise in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Der niederländische Autor und Filmemacher Leon de Winter ist von Ende August bis Ende November 2013 auf einer Lesereise durch die deutschsprachigen Länder. Die Reise beginnt mit einer Lesung im Weserhaus in Bremen am 31.08.2013. Weitere Stationen sind Berlin, Münster, Leverkusen, Braunschweig, Kleve, die Frankfurter Buchmesse, …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Digitalisierungsprojekt “Historische kranten” ergänzt um niederländisch-amerikanische Zeitungen

Das großangelegte Zeitungsdigitalisierungsprojekt Historische Kranten der Königlichen Bibliothek in Den Haag wurde kürzlich um sechs Zeitungen niederländischsprächiger Immigranten in den USA aus den Jahren 1849 bis 1952 erweitert. Dabei handelt es sich um De Sheboygan Nieuwsbode, De Grondwet, De Volksvriend, De Volksstem, Het Oosten und Onze Toekomst. Die …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Stellenangebote [Leiden, Deadline 1.10.2013]: 2 Doktorandenstellen am Institut für Linguistik

Am Institut für Linguistik der Universität Leiden (LUCL, Leiden University Centre for Linguistics) sind zum 1. Januar 2014 zwei Doktorand/inn/enstellen im Projekt “Going Dutch. The Construction of Dutch in Policy, Practice and Discourse, 1750-1850” zu besetzen. Es soll zu einem der beiden Themen geforscht werden: – …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen