Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Lesetipp: Merlijn Schoonenboom – Waarom we ineens van de Duitsers houden

Ein Lesetipp für alle, die sich mit der Wahrnehmung Deutschlands in den Niederlanden befassen, ist das neue Buch des Journalisten Merlijn Schonenboom Waarom we ineens van de Duitsers houden (maar zij daar zelf van schrikken). Amsterdam [u.a.]: Atlas Contact. 2013. ISBN: 978-90-450-2387-8. Hier geht’s zum Inhaltsverzeichnis. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Aktuelle Beiträge über Cees Nooteboom bei Deutschlandradio Kultur

Unter anderem anlässlich seines 80. Geburtstag am 31. Juli 2013 sind auf Deutschlandradio Kultur einige Beiträge über den niederländischen Autor Cees Nooteboom veröffentlicht worden: Einzigartiger Humor, unverwechselbare Sprache. Die Übersetzerin Helga van Beuningen über den Schriftsteller Cees Noteboom (31.07.2013) Das Geheimnis der Dichtkunst. Cees Nooteboom: „Licht …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Material zum Thema belgisches Niederländisch / Nedervlaams / Vlaamderlands

Die flämische Textagentur Schrijf.be bietet auf ihren Webseiten allerlei Interessantes zum Thema ‚belgisches Niederländisch‘ an, so u.a.: Schreibtipps: Vlaams voor Nederlanders, Nederlands voor Vlamingen die Richtlinien, die Schrijf.be für eigene Texte verwendet: Nedervlaams. Vlaams voor Nederlanders en Nederlands voor Vlamingen (PDF-Datei) die Blogkategorie Vlaamderlands   Diesen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Prof. Van Winterprijs 2013 für Een stad vol lezers von Boudien de Vries

Der alle zwei Jahre verliehene Prof. Van Winterprijs für das beste Buch im Bereich der niederländischen Orts- bzw. Regionalgeschichte geht in diesem Jahr an Boudien de Vries für Een stad vol lezers. Leescultuur in Haarlem in de negentiende eeuw. Nijmegen: Vantilt. 2011. ISBN 978-94-6004-065-8. Hier das Inhaltsverzeichnis. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen