Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Interessant für Historiker/innen: „Kriegssammlungen.de“ 1914-18 – ein neues Projekt

Die Arbeitsgemeinschaft der Regionalbibliotheken des Deutschen Bibliotheksverbandes hat sich in einem neuen Projekt der großen „Weltkriegssammlungen“ angenommen, die zwischen 1914 und 1918 überall im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn entstanden. Gesammelt wurde damals nicht nur um Buchhandelsliteratur zum Krieg, sondern auch Feldpostzeitungen und -karten, Tagebücher, Fotos, …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Konferenz [Krems, Österreich, 12.-14.9.13]: „Leben mit dem ‚Großen Krieg‘. Der Erste Weltkrieg in globaler Perspektive“

Das Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung veranstaltet am 12.-14.9.2013 in Krems (Österreich) eine Konferenz zum Ersten Weltkrieg mit dem Titel „Leben mit dem ‚Großen Krieg‘. Der Erste Weltkrieg in globaler Perspektive“. Programm und Informationen finden Sie auf H-Soz-u-Kult [23.8.13], um Anmeldung bis zum 2.9. wird gebeten. Diesen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Kurzfilm anlässlich der Neuübersetzung von Turks fruit

Am 31. Mai dieses Jahres trafen sich der niederländische Autor Arnon Grünberg und Jan Wolkers‘ Witwe Karina in Berlin, um gemeinsam mit dem Literaturprofessor Jan Konst über die 2012 erschienene Neuübersetzung des 1969 erstmals in niederländischer Sprache publizierten Romanklassikers Turks fruit (Türkischer Honig) von Jan Wolkers …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagung [Den Haag, 06.09.2013]: Boekhouder-Generaal Batavia, ontsluiting van de bronnen van het goederenverkeer van de VOC in de achttiende eeuw

Am 06.09.2013 organisert das Huygens Instituut voor Nederlandse Geschiedenis in Den Haag ein Symposium anlässlich des Abschlusses des Projektes Boekhouder-Generaal Batavia, ontsluiting van de bronnen van het goederenverkeer van de VOC in de achttiende eeuw. Es wird um eine Anmeldung bis zum 30.08.2013 gebeten. Mehr Informationen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Stellenangebote [Amsterdam, Deadline 27.09.2013]: 2 Stellen im Projekt „Religion Renegotiated. Faith-Based Organizations and the State in the Netherlands since the 1960s“

Am Institute of Culture and History (ICH) der Universiteit van Amsterdam sind im Rahmen des von Prof. Dr. James Kennedy geleiteten Projektes Religion Renegotiated: Faith-Based Organizations and the State in the Netherlands since the 1960s – Public Debate die folgenden beiden Stellen zu vergeben: Postdoctoral researcher …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Lesetipp: Merlijn Schoonenboom – Waarom we ineens van de Duitsers houden

Ein Lesetipp für alle, die sich mit der Wahrnehmung Deutschlands in den Niederlanden befassen, ist das neue Buch des Journalisten Merlijn Schonenboom Waarom we ineens van de Duitsers houden (maar zij daar zelf van schrikken). Amsterdam [u.a.]: Atlas Contact. 2013. ISBN: 978-90-450-2387-8. Hier geht’s zum Inhaltsverzeichnis. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Aktuelle Beiträge über Cees Nooteboom bei Deutschlandradio Kultur

Unter anderem anlässlich seines 80. Geburtstag am 31. Juli 2013 sind auf Deutschlandradio Kultur einige Beiträge über den niederländischen Autor Cees Nooteboom veröffentlicht worden: Einzigartiger Humor, unverwechselbare Sprache. Die Übersetzerin Helga van Beuningen über den Schriftsteller Cees Noteboom (31.07.2013) Das Geheimnis der Dichtkunst. Cees Nooteboom: „Licht …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Material zum Thema belgisches Niederländisch / Nedervlaams / Vlaamderlands

Die flämische Textagentur Schrijf.be bietet auf ihren Webseiten allerlei Interessantes zum Thema ‚belgisches Niederländisch‘ an, so u.a.: Schreibtipps: Vlaams voor Nederlanders, Nederlands voor Vlamingen die Richtlinien, die Schrijf.be für eigene Texte verwendet: Nedervlaams. Vlaams voor Nederlanders en Nederlands voor Vlamingen (PDF-Datei) die Blogkategorie Vlaamderlands   Diesen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen