Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

BMGN – Low Countries Historical Review jetzt als Open-Access-Zeitschrift!

BMGN – Low Countries Historical Review, seit 1877 eine der führenden Zeitschriften für die Geschichte der Niederlande und Belgiens, ist seit heute frei im Netz verfügbar. Die erste Open-Access-Ausgabe wurde in festlichem Rahmen während der KNHG -Konferenz De klas, de wetenschap en de wereld präsentiert. Das Thema der ersten Ausgabe lautet:  Low Countries Histories of …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Call for Papers [Münster, 30.06.2012]: Through Words and Places – Travel and writing in Dutch and German-speaking regions of Europe between 1800 and 1950

Call for Papers für das interdisziplinäre Forschungskolloquium DURCH (W)ORTE: Reisen und Schreiben im niederländisch- und deutschsprachigen Raum zwischen 1800 und 1950 / THROUGH WORDS AND PLACES: Travel and writing in Dutch and German-speaking regions of Europe between 1800 and 1950, das vom  01.03.-01.03.2012 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Veranstaltungstipp [Frankfurt, 08.05.-15.06.2012]: Ein flämischer Frühling

Das Lektorat Niederländisch der Goethe-Universität in Frankfurt bietet in der Veranstaltungsreihe Niederländische Sprache & Kultur ein abwechslungsreiches Programm mit dem Titel Flämischer Frühling: Am 08.05.2012 präsentiert David Van Reybrouck die neu erschienene deutsche Übersetzung seines Standardwerks über die ehemalige belgische Kolonie Kongo. Am 25.05.2012 rocken Lennaert Maes …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Linktipp: Benali Boekt – Uitzending gemist?

Bei Uitzending Gemist, einem Service des Nederlandse Publieke Omroep, sind zurzeit 12 Sendungen der populären Literatursendung Benali Boekt aus den Jahren 2011 und 2012  als Video abrufbar. In dieser sonntagabends auf Nederland 2 ausgestrahlten Sendung stellt Abdelkader Benali moderne Klassiker der niederländischen Literatur vor. Zu den …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Preise der Maatschappij der Nederlandse Letterkunde 2012

Die Maatschappij der Nederlandse Letterkunde hat ihre diesjährigen Preisträger bekanntgegeben: Den Lucy B. en C.W. van der Hoogt-prijs 2012 erhält Merijn de Boer für den Erzählband Nestvlieders (Amsterdam: Meulenhoff. 2011).  Der Kruyskamp-prijs 2012 geht an Veerle Fraeters, Frank Willaert und Louis Peter Grijp für ihre Ausgabe …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezension: Arntz, Frederic – Endstation Niederlande. Eine Untersuchung zur Integration der Molukker seit den 1950er Jahren

Gern machen wir Sie auf folgende Rezension aufmerksam, die das Werk eines Ex-Kollegen betrifft, der quasi mit an der Wiege des ViFa Benelux-Blogs gestanden hat: Arntz, Frederic: Endstation Niederlande. Eine Untersuchung zur Integration der Molukker seit den 1950er Jahren (Niederlande-Studien. Kleinere Schriften 11) Münster [etc.]: Waxmann, …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagungsbericht: „Zwischen Windesheim und Bursfelde“. Klosterreform und Bibliotheksgeschichte in Norddeutschland (15. Jh.)

Bericht der Tagung „Zwischen Windesheim und Bursfelde“. Klosterreform und Bibliotheksgeschichte in Norddeutschland (15. Jh.), die am  15.12.2011 in Wolfenbüttel stattfand, in: H-Soz-u-Kult, 14.03.2012. Im Rahmen der Konferenz wurde u.a. auch zu folgenden Themen referiert: Anne Bollmann (Groningen): Zwischen Laienideal und Klosterreform: Zu den Veränderungsprozessen devoter Gemeinschaften …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezension: Dam, Peter van – Religion und Zivilgesellschaft. Christliche Traditionen in der niederländischen und deutschen Arbeiterbewegung (1945-1980)

Dam, Peter van: Religion und Zivilgesellschaft. Christliche Traditionen in der niederländischen und deutschen Arbeitersbewegung (1945-1980) (Zivilgesellschaftliche Verständigungsprozesse vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Deutschland und die Niederlande im Vergleich, 2). Münster [etc.]: Waxmann, 2010, 332 Seiten, ISBN978-3-8309-2315-2. Inhaltsverzeichnis Rezension von Paul E. Werkman (Vrije Universiteit Amsterdam), …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen