Artikel mit dem Schlagwort ‘Surinam’
Boekhandelsprijs 2019 für Johan Fretz
Rezension: Gloria Wekker – White Innocence. Paradoxes of Colonialism and Race
Gerlov van Engelenhoven (Gießen) hat unter der Überschrift „Eine kontroverse, doch fruchtbare neue Perspektive auf strukturellen Rassismus in der niederländischen Gesellschaft“ in der interdisziplinären Rezensionszeitschrift KULT_online den folgenden Titel rezensiert: Wekker, Gloria: White Innocence. Paradoxes of Colonialism and Race. Durham/London: Duke University Press, 2016. Hier geht’s …
Vorträge [London]: Seminar on Low Countries History, 2018-19 session
Im Studienjahr 2018-19 finden am Institute of Historical Research in London (IHR) wieder zahlreiche Vorträge im Rahmen des „Seminar on Low Countries History“ statt: Jonas Roelens (Universiteit Gent): Citizens & Sodomites. Perception and Persecution of Sodomy in the Southern Low Countries (1400-1700) (19.10.2018) Esther van Raamsdonk …
Neu im Web: Surinamische Sklavenregister
Rezension: Gloria Wekker – White Innocence. Paradoxes of Colonialism and Race
Esther Helena Arens hat bei H-Soz-Kult folgenden Titel rezensiert: Wekker, Gloria: White Innocence. Paradoxes of Colonialism and Race. Durham: Duke University Press, 2016. ISBN 978-0-8223-6075-9 Aus der Verlagsankündigung: „In White Innocence Gloria Wekker explores a central paradox of Dutch culture: the passionate denial of racial discrimination …
Konferenz [11.-13.05.2017, Oldenburg]: Reformation, Migration und religiöse Pluralisierung. Politik und Praktiken religiöser Koexistenz
Unter dem Titel „Reformation, Migration und religiöse Pluralisierung. Politik und Praktiken religiöser Koexistenz“ findet die Jahrestagung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 2017 in Kooperation mit dem Projekt „Freiheitsraum Reformation“ und der Abteilung für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Oldenburg vom 11. bis …
Änderungen bei den KITLV-Datenbanken
Im Zuge der Übergabe des Bibliotheksbestandes des Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde (KITLV-KNAW) an die Universitätsbibliothek Leiden (siehe unser Bericht vom 01.08.2014) ergeben sich auch Änderungen bei den bisher vom KITLV angebotenen Datenbanken: Der KITLV-Katalog wurde inzwischen aufgenommen in das Katalogsystem der UB Leiden: …
KITLV: Indonesien- und Karibiksammlung jetzt an der Uni Leiden
Die umfangreiche Sammlung des Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde (KITLV-KNAW) zu Indonesien, Surinam und den Niederländischen Antillen wurde an die Universitaire Bibliotheken Leiden (UBL) übergeben. Zusammen mit den bereits im Vorjahr übernommenen Beständen des Koninklijk Instituut voor de Tropen (KIT) verfügt die Universität Leiden …
Neu im Web: The Dutch in the Caribbean World, C. 1670-C. 1870
In diesem Jahr ist es 150 Jahre her, dass die Niederlande als eines der letzten Länder Europas die Sklaverei in ihren Kolonien abgeschafft haben. Für die Erforschung der Geschichte der niederländischen Sklaverei bietet das Huygens ING seit Anfang August die neue englischsprachige Datenbank The Dutch in …