Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Buchpräsentation [Münster: 17.01.2018]: Deutschland und die Niederlande über die europäische Integration seit 1990

Am 17. Januar 2018 findet um 19 Uhr in der Bibliothek im Haus der Niederlande (Alter Steinweg 6/7, 48143 Münster) die Vorstellung des Buches Europa zur Diskussion. Deutschland und die Niederlande über die europäische Integration seit 1990 statt. Aus dem Ankündigungstext: „Im Mittelpunkt dieser Abendveranstaltung steht …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Call for Papers: Belgier in Deutschland (1945-2004)

Am 12. und 13. April 2018 findet in der Akademie Vogelsang IP | NS-Dokumentation Vogelsang (Schleiden) der Workshop „Belgier in Deutschland (1945-2004)“ statt. Organisatoren sind Stefan Wunsch (Akademie Vogelsang IP), Claudia Hiepel (Universität Duisburg-Essen), Christian Henrich-Franke (Universität Siegen), Guido Thiemeyer (Universität Düsseldorf) und Christoph Brüll (Université …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagungsbericht: Belgien und Europa. 1. Belgientag am BELZ [Paderborn, 09.05.2017]

Fast ein Jahr ist es her, dass an der Universität Paderborn das Belgienzentrum (BELZ) offiziell eröffnet worden ist. Am 9. Mai diesen Jahres, dem Europatag der Europäischen Union, hat hier unter dem Thema „Belgien und Europa“ erstmalig ein Belgientag stattgefunden. Zunächst referierte mit Ghislain D’hoop der …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Europatag: Bürgertreffen in Kerkrade/Herzogenrath am 09.05.2017

Die Deutsch-Niederländische Gesellschaft zu Aachen und die Stiftung Eurode 2000+ feiern am 09. Mai 2017 in Kerkrade/Herzogenrath den Europatag. Aus diesem Anlass laden sie zu einem Bürgertreffen am 9. Mai 2017 ins Eurode Business Center, Eurode-Park 1, in Herzogenrath/Kerkrade ein. Hier finden Sie das Einladungsschreiben inkl. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Deutsch-Niederländische Gesellschaft zu Aachen: Vertiefung der europäischen Zusammenarbeit an der limburgisch-deutschen Binnengrenze

Die Deutsch-Niederländische Gesellschaft zu Aachen (DNG) ist ein Verein niederländischer und deutscher Bürger, der sich für die Förderung der grenzüberschreitenden und „grenzenlosen“ Zusammenarbeit beider Staaten einsetzt. Die DNG hat eine Resolution zur Vertiefung der europäischen Zusammenarbeit an der Limburgisch-Deutschen Binnengrenze verfasst, die für eine vertiefte deutsch-niederländischen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Hörtipp: „Grenzenlose Bildung gegen europäische Kleinstaaterei?“ bei Deutschlandradio Kultur

Am 16. September 2016 wurde im Deutschlandradio Kultur die Sendung Wortwechsel: „Grenzenlose Bildung gegen europäische Kleinstaaterei?“ ausgestrahlt. Als Podiumsgäste haben teilgenommen: Hanne Vogt, Direktorin der Stadtbibliothek Köln Stefan Hertmans, Schriftsteller und Lehrbeauftragter an der Universiteit Gent, langjährig als Lehrer tätig Hanns Sylvester, Direktor der nationalen Erasmus+ …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Aktuelle Neuerscheinungen zur Beneluxforschung

Gerne machen wir Sie auf folgende drei Neuerscheinungen zur Beneluxforschung aufmerksam: Belgien: Klaas van Gelder: Regime change at a distance. Austria and the Southern Netherlands following the War of the Spanish Succession (1716-1725) (Verhandelingen van de Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten. Nieuwe …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

„Eurode, deutsch-niederländische Modellgemeinde entsteht“: Radiobeitrag WDR ZeitZeichen

Der Westdeutsche Rundfunk widmet sich in seiner Sendereihe ZeitZeichen der deutsch-niederländischen Modellgemeinde Eurode, die vor 25 Jahren entstand. Aus der Ankündigung: “ ‚Grenzenlos gut!‘ – das ist das Motto von Kerkrade und Herzogenrath. Die niederländische und die deutsche Stadt bilden unter dem Namen ‚Eurode‘ seit 25 …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagungsbericht: ADNG-Workshop – Bilateral, regional oder europäisch? [Nimwegen, 15.-16.10.2015]

Bei H-Soz-u-Kult ist ein ausführlicher Bericht von Esther Helena Arens über den 7. Workshop des Arbeitskreises Deutsch-Niederländische Geschichte (ADNG/WDNG) erschienen, der vom 15. bis 16.10.2015 in Nimwegen stattfand: Der Titel des Workshops lautete: Bilateral, regional oder europäisch? Deutschland und die Niederlande im 20. Jahrhundert. Hier geht …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagung [Münster, 21.-22.04.2016]: Europa-Hoffnung, Europa-Skepsis. Deutschland und die Niederlande 1990 bis 2015

Unter dem Titel Europa-Hoffnung, Europa-Skepsis. Deutschland und die Niederlande 1990 bis 2015 findet vom 21.-22.04.2016 in der Bibliothek im Haus der Niederlande eine deutsch-niederländische Tagung zur Europäischen Idee und der Europapolitik in den beiden Ländern statt. „Aber wie sieht es nun genau mit dieser Europa-Skepsis aus? Wie …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen