Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Tagungsbericht: GIS-based cartography – A change of media or a change of paradigms for Historic Towns Atlases? [Münster, 22.-25.03.2017]

Auf H-Soz-u-Kult ist ein Tagungsbericht von Philipp Schneider über den Workshop „GIS-based cartography – A change of media or a change of paradigms for Historic Towns Atlases?“ erschienen, der vom 22. bis 25. März 2017 am Institut für vergleichende Städtegeschichte in Münster stattgefunden hat. Hierin wird …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neustrukturierung: KNAW Humanities Cluster

Seit dem 1. Oktober 2016 arbeiten das Meertens Instituut, das Huygens Instituut voor Nederlandse Geschiedenis (Huygens ING), das Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis (IISG) und das Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences (NIAS) im neuen KNAW Humanities Cluster zusammen. Hintergrund ist …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Historikertag [20.-23.09.2016, Hamburg]: Digitale Geschichtswissenschaft

Im Rahmen des 51. Deutschen Historikertages an der Universität Hamburg finden im wissenschaftlichen Programm die folgenden Veranstaltungen aus dem Bereich Digitale Geschichtswissenschaft statt: Mittwoch, 21.09.2016, 9:00-11:00 Uhr: Grundwissenschaften in der digitalen Welt (Fachsektion) Mittwoch, 21.09.2016, 11:15-13:15 Uhr: Karrierewege und Qualifikationsstrategien in den Digitalen Geschichtswissenschaften (Podiumsdiskussion) Mittwoch, …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Call for Papers [Deadline 30.09.2016]: Parchment, Paper and Pixels. Medieval Writing and Modern Technology [Maastricht, 02.02.2017 – 03.02.2017]

In Zusammenarbeit mit dem Huygens ING und dem Regionaal Historisch Centrum Limburg findet am 2. und 3. Februar 2017 in Maastricht die zweite internationale Konferenz des Arbeitskreises „Writing and Writing Practices in the Medieval Low Countries“ mit dem Titel „Parchment, Paper and Pixels. Medieval Writing and …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Stellenangebote [Luxemburg, Deadline 31.08.2016]: 13 positions for PhD students (Doctoral candidates) in the field of digital history and hermeneutics

Am Historischen Institut / Center for Contemporary and Digital History der Universität Luxemburg sind zum 15. Januar 2017 13 Doktorandenstellen zu vergeben. Bewerbungen können noch bis zum 31.08.2016 eingereicht werden. Zur Stellenausschreibung im Stellenanzeiger der Universität Luxemburg. Bildnachweis: University of Luxembourg (Extracted from PDF) [Public domain], …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Stellenangebote [Antwerpen, Deadline 25.08.2016]: Promotionsstellen Städtegeschichte

Am Centrum voor Stadsgeschiedenis der Universiteit Antwerpen sind zwei Doktorandenstellen zu besetzen: Een voltijdse doctoraatsbeurs in het kader van het FWO onderzoeksproject De stad in shock? Voedselprijzen en voedseltoegang in Vlaamse steden in tijden van crisis (1280-1370). Doctoraatsbeurs in het kader van het FWO/Hercules onderzoeksinfrastructuurproject GIStorical Antwerp …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Stellenangebot [Amsterdam, Deadline: 17.07.2016] KNAW Humanities Cluster

Auf dem Gebiet der Digital Humanities arbeiten das Huygens Instituut voor Nederlandse Geschiedenis, das Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis (IISG)/ International Institute of Social History (IISH) und das Meertens Instituut eng zusammen. Gemeinsam sind sie Partner im KNAW Humanities Cluster. In diesem Kontext sind nun Forscherstellen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Digital Humanities: Kennen Sie CLARIN?

CLARIN, Akronym aus Common Language Resources and Technology Infrastructure, ist eine auf Dauer angelegte digitale Forschungsinfrastruktur für Sprachressourcen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Aus der Projektbeschreibung: „Diese Infrastruktur umfasst Sprachdatenbanken, hochgradig interoperable sprachtechnologische Werkzeuge sowie web-basierte sprachverarbeitende Dienste. Im Zentrum von CLARIN-D stehen die Anwender: Forschende …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Workshop [Mons, 29.6.-1.7.2016]: Tracing mobilities and socio-political activism, 19th & 20th centuries

Vom 29.6. bis zum 1.7.2016 findet am Mundaneum in Mons ein internationaler Workshop mit dem Titel „Tracing mobilities and socio-political activism, 19th & 20th centuries“ statt. Besonders methodische Fragen zum Text Mining, zur sozialen Netzwerkanalyse und Techniken zur Datenvisualisierung in den Geistes- und Sozialwissenschaften stehen hierbei …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen