Artikel mit dem Schlagwort ‘Besetzung’
CFP: Cultures of Spectacle in German-occupied Belgium
Rezensionen: sehepunkte Nr. 19 (2019), 3
Rezensionen: Reihe „Historische Belgienforschung“
Aktuelle Rezensionen aus Hémecht
Rezensionen mit Benelux-Bezug: Francia-Recensio (2018), 4
Rezensionen mit Benelux-Bezug: sehepunkte Nr. 18 (2018), 11
Rick Tazelaar rezensiert in den aktuellen sehepunkten Peter Romijn: Der lange Krieg der Niederlande. Besatzung, Gewalt und Neuorientierung in den vierziger Jahren (= Jena Center – Vorträge und Kolloquien; Bd. 19), Göttingen: Wallstein 2017. Bildnachweis: Coverabbildung mit freundlicher Genehmigung des Wallstein Verlags Diesen Beitrag teilen
Workshop [Dresden, 15.-16.11.2018]: BodenKulturen. Interdisziplinäre Perspektiven
Am 15. und 16. November 2018 findet im Europäischen Zentrum der Künste in Dresden-Hellerau (Festspielhaus) der Workshop „BodenKulturen. Interdisziplinäre Perspektiven“ statt. Veranstalter sind das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Kooperation mit angelas e.V. (Arbeitsgemeinschaft für Nachhaltigkeit, Geschlechterforschung, Entwicklungs-, Land- und Agrarsoziologie). Im Programm findet …
Aktuelle Neuerscheinungen zur Beneluxforschung
Gerne machen wir Sie auf folgende drei Neuerscheinungen zur Beneluxforschung aufmerksam: Weiner, Melissa F. / Carmona Báez, Antonio (Hrsg.): Smash the pillars. Decoloniality and the imaginary of color in the Dutch kingdom (Decolonial options for the social sciences). Lanham: Lexington Books, 2018. ISBN 978-1-4985-5425-1 Zitat aus …
Rezensionen mit Benelux-Bezug: sehepunkte Nr. 18 (2018), 4
James Clark rezensiert in den aktuellen sehepunkten Verena Bestle-Hofmann: Unus Liber de sancto Benedicto. Das Benediktskompendium des Jean de Stavelot und die Klosterreform des 15. Jahrhunderts (= Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Bendediktinerordens und seiner Zweige; Bd. 50), St. Ottilien: EOS Verlag 2016. Andreas Kistner …
