Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Podiumsdiskussion [Münster, 15.05.2018]: 370 Jahre Westfälischer Friede und Friede von Münster

Am 15. Mai 2018 findet um 19 Uhr in der Bibliothek im Haus der Niederlande (Alter Steinweg 6/7, 48143 Münster) die Podiumsdiskussion 370 Jahre Westfälischer Friede und Friede von Münster statt. Es referieren und diskutieren der niederländische Historiker Anton van der Lem (Universiteit Leiden) und der deutsche …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Historikertag [25.-28.09.2018, Münster]: Fachsektionen zum Partnerland Niederlande

Vom 25. bis 28. September 2018 findet der 52. Deutsche Historikertag an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster unter dem Motto „Gespaltene Gesellschaften“ statt. Das diesjährige Partnerland werden die Niederlande sein. Heute haben wir Ihnen einen Überblick der Veranstaltungen mit Niederlande-Bezug in den Fachsektionen zusammengestellt. Die zahlreichen Sonderveranstaltungen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezensionen mit Benelux-Bezug: sehepunkte Nr. 18 (2018), 3

Ramon Voges rezensiert in den aktuellen sehepunkten Anton van der Lem: Die Entstehung der Niederlande aus der Revolte. Staatenbildung im Westen Europas, Berlin: Wagenbach 2016. Maya I.S. Gradenwitz bespricht Christine Gundermann: Die versöhnten Bürger. Der Zweite Weltkrieg in deutsch-niederländischen Begegnungen 1945-2000 (= Zivilgesellschaftliche Veränderungsprozesse vom 19. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Vortrag [Emmerich, 09.11.2017]: Lina Schröder – Schnittstelle Niederrhein: Die Gründung der niederländischen Republik

Lina Schröder hält am 9.11.2017 um 19 Uhr einen Vortrag mit dem Titel „Schnittstelle Niederrhein: Die Gründung der niederländischen Republik“. Veranstaltungsort ist das Rheinmuseum Emmerich, Martinikirchgang 2, in 46446 Emmerich. Die vortragende Historikerin ist Autorin eines gleichnamigen Buches. Diesen Beitrag teilen

Diesen Beitrag teilen

Rezensionen mit Benelux-Bezug: Francia-Recensio (2017), 3

Die aktuelle Ausgabe der vom Deutschen Historischen Institut Paris herausgegebenen Francia-Recensio bietet wieder eine Fülle interessanter Rezensionen, von denen sich die folgenden mit beneluxbezogenen Themen aus den Bereichen Mittelalter und Frühe Neuzeit beschäftigen: Mittelalter (500–1500) Sébastien Barret, Dominique Stutzmann, Georg Vogeler (Hrsg.): Ruling the Script in …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezensionen mit Benelux-Bezug: Francia-Recensio (2016), 3

Die aktuelle Ausgabe der vom Deutschen Historischen Institut Paris herausgegebenen Francia-Recensio bietet wieder eine Fülle interessanter Rezensionen aus den Bereichen Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte, von denen sich die folgenden mit beneluxbezogenen Themen beschäftigen: Jean-Louis Kupper: Notger de Liège (972–1008), Bruxelles: Académie royale de Belgique …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezensionen mit Benelux-Bezug: sehepunkte Nr. 16 (2016), 9

Die neue Ausgabe der sehepunkte 16 (2016) Nr. 9 bietet wieder eine Fülle interessanter Rezensionen, von denen sich die folgenden mit beneluxbezogenen Themen beschäftigen: Nicolas Schroeder: Les hommes et la terre de saint Remacle. Histoire sociale et économique de l’abbaye de Stavelot-Malmedy, VIIe-XIVe siècle, Bruxelles: Editions …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagungsbericht: Krieg und Kriegserfahrung am Rhein

Dorothée Goetze berichtet heute bei H-Soz-u-Kult ausführlich über die Tagung Krieg und Kriegserfahrung am Rhein. Der Westen des Reiches im langen 17. Jahrhundert (1568-1714), die am 16./17.9.2013 in Bonn stattfand. Den Tagungsbericht finden Sie bei H-Soz-u-Kult, 20.12.2013. Nachtrag zum Thema Flugschriften des 17. Jahrhunderts: Im Zusammenhang mit …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagung [Bonn, Deadline 01.09.2013]: Krieg und Kriegserfahrung am Rhein. Der Westen des Reiches im langen 17. Jahrhundert (1568–1714)

Vom 16.09.-17.09.2013 findet in der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn die Konferenz Krieg und Kriegserfahrung am Rhein. Der Westen des Reiches im langen 17. Jahrhundert (1568–1714) statt. Eine Anmeldung kann noch bis zum 01.09.2013 erfolgen. Das Tagungsprogramm können Sie hier einsehen (PDF-Datei). Den Flyer können Sie hier einsehen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Call for Papers [Deadline 15.02.2013]: Krieg und Kriegserfahrung am Rhein. Der Westen des Reiches im langen 17. Jahrhundert (1568-1714)

Für die Tagung Krieg und Kriegserfahrung am Rhein. Der Westen des Reiches im langen 17. Jahrhundert (1568-1714), die vom 16.09.-17.09.2013 in der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn stattfindet, können bis zum 15.02.2013 Beiträge eingereicht werden. Mehr Informationen bei H-Soz-u-Kult … Diesen Beitrag teilen

Diesen Beitrag teilen