Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Online-Ausstellung des C²DH „Éischte Weltkrich: Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg in Luxemburg“

Auf der Webseite „Éischte Weltkrich“ präsentiert das Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History an der Universität Luxemburg (C²DH) eine Online-Ausstellung zum Thema „Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg in Luxemburg“. Zitat aus der Einleitung: „Die Website ist dabei so gestaltet, dass ein breites Nutzerspektrum mit verschiedenen Interessen …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagungsbericht: Deutsche evangelische Auslandsgemeinden im 20. Jahrhundert

Auf H-Soz-Kult ist ein Tagungsbericht von Gisa Bauer über die Tagung Deutsche evangelische Auslandsgemeinden im 20. Jahrhundert. Zwischen Nationalprotestantismus und Ökumene erschienen, die vom 14. bis zum 16. Juni 2018 von der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Institut London veranstaltet …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Konferenz [Frankfurt an der Oder, 5.-7.10.2018]: Managing manorial heritage

Vom 5. bis zum 7. Oktober 2018 findet die 4. ENCOUNTER-Conference am Lehrstuhl für Denkmalkunde an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder statt. Das diesjährige Thema lautet: „Managing manorial heritage. Scaling and balancing of public and private issues“. Im Programm finden sich drei Beiträge …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagungsbericht: 7. Kartenhistorisches Nachwuchskolloquium

Auf H-Soz-Kult ist ein Tagungsbericht von Beatrice Blümer über das 7. Kartenhistorische Nachwuchskolloquium erschienen, das am 11. und 12. Juni 2018 an der Universität Kassel stattgefunden hat. Hierin wird auch über die folgende Präsentation mit Benelux-Bezug berichtet: Julien Bérard (Bayreuth): Kommunikation, Kommerz und Wissensproduktion: Abraham Ortelius …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagung [Osnabrück, 10.-12.10.2018]: Konfliktlandschaften

Vom 10. bis zum 12. Oktober 2018 findet die Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte in Kooperation mit der Arbeitsgruppe interdisziplinäre Konfliktlandschaftsforschung der Universität Osnabrück sowie dem Museum und Park Kalkriese statt. Das diesjährige Thema lautet: „Konfliktlandschaften. Militärgeschichte im interdisziplinären Dialog“. Im Programm findet sich ein Beitrag mit …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Open Access: Democratie en gezag. Extremismebestrijding in Nederland, 1917-1940

Unter dem Titel Democratie en gezag. Extremismebestrijding in Nederland, 1917-1940 hat Joris Gijsenbergh seine Dissertation an der Radboud Universiteit in Nimwegen aus dem Jahr 2017 als Open-Access-Ausgabe veröffentlicht. Hierin fragt er nach dem sich wandelnden Demokratieverständnis und dem Kampf gegen politischen Extremismus in den Niederlanden während des …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Konferenz [Leeuwarden, 12.09.2018]: Plaatsen van grensregionaal bewustzijn

Am 12. September 2018 veranstaltet das Geschichtsnetzwerk für den Norden der Niederlande und Nordwestdeutschland | Geschiedenisnetwerk voor Noordwest-Duitsland en Noord-Nederland eine Konferenz mit dem Titel „Plaatsen van grensregionaal bewustzijn“. Veranstaltungsort ist die Fryske Akademy in Leeuwarden. Es sind nur noch wenige Plätze frei. Hier finden Sie …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Tagung [Leuven, 27.-31.08.2018]: 20e Colloquium Neerlandicum

Vom 27. bis zum 31. August 2018 findet an der Katholieke Universiteit Leuven der 20. Kongress der Internationale Vereniging voor Neerlandistiek (IVN) statt. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung lautet: Nederlands in beweging Aus der deutschsprachigen Niederlandistik stehen die folgenden Beiträge auf dem Programm: Ulrike Vogl: Over …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Niederländische Wissenschaftsblogs

Im ViFa Benelux-Blog bloggen wir in der Regel mehrmals pro Woche zu fachwissenschaftlichen Themen, die die Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung betreffen. Auch in vielen anderen Bereichen erfolgt die Wissenschaftskommunikation heutzutage zum Teil über Weblogs. In seinem Blog Mainzer Beobachter hat Jona Lendering damit begonnen, niederländische …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen