Suche
  • Fachinformationsdienst für
  • Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Suche Menü

Veranstaltungstipp [Berlin, 11.05. und 25.05.2012]: ES GRACHT! – Spoken Word und Lyrikperformance aus Flandern und den Niederlanden

Der Fachbereich Niederlandistik der Freien Universität Berlin organisiert in Zusammenarbeit mit der Literaturwerkstatt Berlin das Poesiespektakel ES GRACHT! – Spoken Word und Lyrikperformance aus Flandern und den Niederlanden: „Weg vom Schreibtisch, raus aus den Häusern, über die Grenzen. ES GRACHT! nimmt Poesie aus ihrer vertrauten Umgebung, …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Neuzugänge Digitale bibliotheek voor de Nederlandse letteren (05/2012)

Im Mai 2012 wurden u.a. folgende neue Titel als frei verfügbare Volltexte in die Digitale bibliotheek voor de Nederlandse Letteren (dbnl) aufgenommen: Nicolaas Beets, Camera Obscura, Hugo de Groot, Zien en zingen. Een bundel oude kinderliedjes, Jacob van Maerlant, Rijmbijbel, die Zeitschrift Vestdijkkroniek (Jahrgang 1973-1984) sowie …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Rezension: Colin, Nicole u.a (Hgg.) – Täter und Tabu. Grenzen der Toleranz in deutschen und niederländischen Geschichtsdebatten

Nicole Colin/  Matthias N. Lorenz/  Joachim Umlauf (Hgg.): Täter und Tabu. Grenzen der Toleranz in deutschen und niederländischen Geschichtsdebatten (= Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte. Neue Folge; Bd. 25), Essen: Klartext 2011, 176 S., ISBN 978-3-8375-0346-3, EUR 22,00. Rezension von Ilse Raaijmakers in: sehepunkte 12 (2012), …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Call for Papers [Konferenz, Leiden, 08.09.2012]: Morfologiedag 2012

Das Leiden University Centre for Linguistics (LUCL) und das Meertens Instituut organisieren am 08.09.2012 an der Universiteit Leiden den „Morfologiedag 2012“ – eine Konferenz zur Morphologie des Niederländischen und anderer Sprachen. Der Schwerpunkt liegt auf der diachronen Morphologie, Themen der synchronen Morphologie finden jedoch auch Berücksichtigung. …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen

Stellenangebot [Meertens Instituut, Amsterdam]: Doktorandenstelle Phonologie

Am Meertens Instituut in Amsterdam ist im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts The Life Cycle of Liquids für einen Zeitraum von 3,5 Jahren eine vakante Doktorandenstelle (38 Stunden/Woche) mit dem Schwerpunkt Phonologie zu besetzen. Anforderungen an Bewerber sind: A Master’s degree (or equivalent) in linguistics, phonetics, sociolinguistics  …

Weiterlesen

Diesen Beitrag teilen