Förderantrag für 2025–27 bewilligt
Der FID Benelux startet unter erfreulichen Vorzeichen in das neue Jahr, denn der Förderantrag für die Jahre 2025 bis 2027 wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt.
Wir freuen uns sehr über das insgesamt ausgesprochen positiv ausgefallene Votum der Gutachter:innen sowie des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme (AWBI), denn auf dieser Grundlage können wir unsere Services auch in den kommenden drei Jahren aufrechterhalten und stetig weiter ausbauen.
Was ist geplant?
Der FID Benelux hat für die Förderperiode 2025−27 vier Hauptaktionsfelder definiert, in denen er sich bereits in den Vorjahren als Akteur und Serviceprovider etabliert hat, und zwar:
- Content
- Recherche
- Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
- Community und Netzwerke
Hierzu im Folgenden einige Details:
Aktionsfeld 1 − Content
Im Aktionsfeld „Content“ geht es um die eng am Bedarf und an den Arbeitsgewohnheiten der Zielgruppe orientierte Bereitstellung von Spezialliteratur und Information in gedruckter und elektronischer Form. Dies beinhaltet u.a. die Ausweitung des Angebots an überregional verfügbaren elektronischen Medien. Um die Zugangshürden so gering wie möglich zu halten, soll der Zugriff auf die Inhalte vorzugsweise in Form von National- oder Campuslizenzen beziehungsweise im Open Access erfolgen.
Aktionsfeld 2 − Recherche
Die Aggregation von Daten und Informationsquellen sowie die Bereitstellung fachspezifischer Recherche- und Nachweisinstrumente sind wichtige Elemente im Aktionsfeld „Recherche“. Hierzu zählen u.a. das Rechercheportal FID Benelux-Search, das in seinen Funktionalitäten optimiert und um weitere Datenquellen −darunter insbesondere auch Open-Access-Volltexte – ergänzt werden soll, sowie die Pflege beneluxspezifischer Fachbibliografien.
Aktionsfeld 3 − Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften
In diesem Aktionsfeld steht die Unterstützung der Fachgemeinschaft durch Angebote und Beratungsdienstleistungen im Kontext der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Forschungsdaten im Mittelpunkt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auch hier in der Förderung des freien Zugangs zu wissenschaftlicher Literatur, etwa durch ein Servicepaket zum Open-Access-Publizieren und durch die Digitalisierung wissenschaftlich relevanter Benelux-Altbestände.
Aktionsfeld 4 − Community und Netzwerke
Im Aktionsfeld 4 liegt der Fokus auf der Benelux-Fachcommunity sowie der Vernetzung mit anderen Forschungs- und Informationsinfrastruktureinrichtungen im In- und Ausland. Zentrale Services sind beispielsweise die fortlaufende Kartierung der Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung im deutschsprachigen Raum im FID Benelux-Forschungsverzeichnis, aber auch die Weitergabe von Expertise rund um die Benelux-bezogene Informationsversorgung in Form von individuellen Beratungen, Schulungen, Workshops und Projektbeteiligungen.
Darüber hinaus plant der FID im Zuge seiner Internationalisierungsbestrebungen u.a. die englischsprachigen Versionen seiner Webseiten weiter auszubauen.
Soweit zunächst der erste Überblick zu den aktuellen Vorhaben des FID Benelux. Über weitere Entwicklungen und neue Angebote werden wir Sie künftig selbstverständlich auf dem Laufenden halten.
Alles Gute für das Jahr 2025 wünscht das FID Benelux-Team!