
Im Juni 2022 sind zahlreiche Online-Rezensionen mit Bezug zur historischen Beneluxforschung erschienen. Wir haben folgende Fachzeitschriften und Kommunikationsplattformen ausgewertet und einen Überblick mit frei zugänglichen Rezensionen für Sie erstellt:
sehepunkte | Francia-Recensio | H-Soz-Kult | Zeitschrift für Historische Forschung | Early Modern Low Countries | De Nederlandse Boekengids | German Historical Institute London Bulletin | Westfälische Forschungen | Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte | Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins | Forum Historiae Iuris
sehepunkte
- Julien Bérard: Kommunikation, Wissensproduktion und Kartographie. Abraham Ortelius und die Kartenproduktion im Antwerpen des späten 16. Jahrhunderts. Marburg: Tectum 2020. Rezensiert von Matthias Rekow | In: sehepunkte 22 (2022), Nr. 6 [15.06.2022], URL: http://www.sehepunkte.de/2022/06/35070.html.
- Bert De Munck / Antonella Romano (eds.): Knowledge and the Early Modern City. A History of Entanglements. London / New York: Routledge 2020. Rezensiert von Franziska Neumann | In: sehepunkte 22 (2022), Nr. 6 [15.06.2022], URL: http://www.sehepunkte.de/2022/06/33224.html. | In diesem Sammelband sind vier beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „The theatrum as an urban site of knowledge in the Low Countries, c. 1560–1620“ (Anne-Laure Van Bruane), „Stench and the city. Urban odors and technological innovation in early modern Leiden and Batavia“ (Marius Buning), „Cities, long-distance corporations and open air sciences. Antwerp, Amsterdam and Leiden in the early modern period“ (Karel Davids) und „Technology transfer, ship design and urban policy in the age of Nicolaes Witsen“ (Dániel Margócsy).
- Jonas Springer: Die Bundeswehr und die Belgischen Streitkräfte in Deutschland. Akteure, Herausforderungen und Verflechtungsprozesse militärischer Zusammenarbeit bis 1990. Baden-Baden: NOMOS 2021. Rezensiert von Heiner Möllers | In: sehepunkte 22 (2022), Nr. 6 [15.06.2022], URL: http://www.sehepunkte.de/2022/06/36462.html.
- H. Hazel Hahn: Cross-Cultural Exchange and the Colonial Imaginary. Global Encounters via Southeast Asia. Singapore: NUS Press Singapore 2019. Rezensiert von Josefine Baark | In: sehepunkte 22 (2022), Nr. 6 [15.06.2022], URL: http://www.sehepunkte.de/2022/06/36602.html. | In diesem Sammelband sind drei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Rituals and Power. Cross-Cultural Exchange and the Contestation of Colonial Hegemony in Indonesia“ (Arnout H.C. van der Meer), „„Chinese“ Screens in the Dutch East Indies“ (Dawn Odell) und „Slipping into Something More Exotic. Transgressive Dress in Early Twentieth-century Java“ (Susie Protschky).
Francia-Recensio
- Boris Bove, Alain Salamagne, Caroline zum Kolk (dir.): L’itinérance de la cour en France et en Europe. Moyen Âge – XIXe siècle. Villeneuve-d’Ascq (Presses universitaires du Septentrion) 2021. Rezensiert von Jacques Paviot | In: Francia-Recensio 2022/2, Mittelalter – Moyen Âge (500–1500), DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2022.2.89139. | In diesem Sammelband sind zwei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „La cour itinérante de Marguerite de France, comtesse de Flandre, d’Artois et de Bourgogne (v. 1310–1382)“ (Jean-Baptiste Santamaria) und „Les mobilités curiales en Hainaut, de Guillaume Ier d’Avesnes à Guillaume IV de Bavière“ (Ludovic Nys).
- Laurent Bourquin, Olivier Chaline, Michel Figeac, Martin Wrede (dir.): Noblesses en exil. Les migrations nobiliaires entre la France et l’Europe (XVe–XIXe siècle). Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2021. Rezensiert von Maike Schmidt | In: Francia-Recensio 2022/2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2022.2.89094. | In diesem Sammelband sind zwei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Emigration ou (ré)implantation? Les princes et ducs d’Arenberg dans les États des Habsbourg à la charnière des XVIIIe et XIXe siècle“ (Bertrand Goujon) und „La cour de Bruxelles au début du XVIIe siècle. L’auberge des aristocrates en exil“ (Luc Duerloo).
- Violet Soen, Yves Junot (dir.): Noblesses transrégionales. Les Croÿ et les frontières pendant les guerres de Religion (France, Lorraine et Pays-Bas, XVIe et XVIIe siècle). Turnhout (Brepols) 2021. Rezensiert von Claire Gantet | In: Francia-Recensio 2022/2, Frühe Neuzeit – Revolution – Empire (1500–1815), DOI: https://doi.org/10.11588/frrec.2022.2.89115.
H-Soz-Kult
- Springer, Jonas: Die Bundeswehr und die Belgischen Streitkräfte in Deutschland. Akteure, Herausforderungen und Verflechtungsprozesse militärischer Zusammenarbeit bis 1990. Baden-Baden 2022. Rezensiert von Peter M. Quadflieg | In: H-Soz-Kult, 28.06.2022. URL: https://www.hsozkult.de/review/id/reb-113624.
Zeitschrift für Historische Forschung
- Tiffany A. Ziegler: Medieval Healthcare and the Rise of Charitable Institutions. The History of the Municipal Hospital. Cham: Palgrave Macmillan, 2018. Rezensiert von Artur Dirmeier | In: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), 48 (2021), 3, S. 545–547, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/zeitschrift-fuer-historische-forschung/48-2021/3/ReviewMonograph835454988. | Ein Schwerpunkt des Titels liegt auf der Entwicklung des St.-Janshospitaals in Brüssel von 1195 bis ca. 1300.
- Nikolaus Staubach / Stefan Sudmann (Hg.): Thomas von Kempen, Dialogus noviciorum / Novizengespräche. Münster: Aschendorff Verlag, 2020. Rezensiert von Julia Becker | In: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), 48 (2021), 3, S. 564–565, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/zeitschrift-fuer-historische-forschung/48-2021/3/ReviewMonograph835455001.
- Christina Strunck (Hg.): Faith, Politics and the Arts. Early Modern Cultural Transfer between Catholics and Protestants. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag in Kommission, 2019. Rezensiert von Bernd Roeck | In: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), 48 (2021), 3, S. 571–572, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/zeitschrift-fuer-historische-forschung/48-2021/3/ReviewMonograph835455005. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Protestantische Herrschaft und die Herrschaftsreprasentation Wilhelms III. von Oranien“ (Olaf Mörke).
- Markus Friedrich / Jacob Schilling (Hg.): Praktiken frühneuzeitlicher Historiographie, Berlin / Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2019. Rezensiert von Helmut Zedelmaier | In: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), 48 (2021), 3, S. 578–580, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/zeitschrift-fuer-historische-forschung/48-2021/3/ReviewMonograph835455009. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Der niederländische Aufstand in Bildern. Ein Blick in die Werkstatt Franz Hogenbergs (ca. 1535–1590)“ (Ramon Voges).
- Maria Deiters / Ruth Slenczka (Hg.): Häuslich – persönlich – innerlich. Bild und Frömmigkeitspraxis im Umfeld der Reformation. Berlin: De Gruyter, 2020. Rezensiert von Gregor Rohmann | In: Zeitschrift für Historische Forschung (ZHF), 48 (2021), 3, S. 594–596, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/zeitschrift-fuer-historische-forschung/48-2021/3/ReviewMonograph835455017. | In diesem Sammelband sind vier beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Die Kirche in der Kammer. Zum Verhältnis zweier Gemälde Emanuel de Wittes aus dem Jahre 1678“ (Andreas Gormans), „Zum-Verschwinden-Bringen, Alludieren, Distanzierung. Strategien der Verinnerlichung und der Unterstützung des Gebets in Beispielen der deutschen und niederländischen Grafik des 15. und frühen 16. Jahrhunderts“ (Ulrike Heinrichs), „Carthusians, Modern Devotees and Vernacular Bible Readers in the Low Countries (1350–1550)“ (Wim François) und „Der Nachlass der Herzogin und Nonne Philippa von Geldern“ (Christoph Brachmann).
Early Modern Low Countries
- John Tholen: Producing Ovid’s ‘Metamorphoses’ in the Early Modern Low Countries. Paratexts, Publishers, Editors, Readers. Leiden: Brill, 2021. Rezensiert von Marijke Crab | In: Early Modern Low Countries, 6 (2021) 1, S. 155–157. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc12177.
- Natascha Veldhorst: Sounding prose. Music in the 17th-Century Dutch Novel. London: Anthem Press, 2022. Rezensiert von Tine De Koninck | In: Early Modern Low Countries, 6 (2021) 1, S. 158–160. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc12178.
- Roeland Goorts: War, State and Society in Liège. How a Small State of the Holy Roman Empire Survived the Nine Years’ War (1688–1697). Leuven: Leuven University Press, 2019. Rezensiert von Michael Depreter | In: Early Modern Low Countries, 6 (2021) 1, S. 161–163. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc12179.
- Violet Soen und Yves Junot (eds.): Noblesses transrégionales. Les Croÿ et les frontières pendant les guerres de religion. Turnhout: Brepols, 2021. Rezensiert von Veronika Hyden-Hanscho | In: Early Modern Low Countries, 6 (2021) 1, S. 164–166. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc12180.
- Henk Nellen: Geen vredestichter is zonder tegensprekers. Hugo de Groot, geleerde, staatsman, verguisd verzoener. Amsterdam: Athenaeum, 2021. Rezensiert von Martine van Ittersum | In: Early Modern Low Countries, 6 (2021) 1, S. 167–169. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc12181.
- Michael Laver: The Dutch East India Company in Early Modern Japan. Gift Giving and Diplomacy. London: Bloomsbury, 2020. Rezensiert von Guido van Meersbergen | In: Early Modern Low Countries, 6 (2021) 1, S. 170–172. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc12182.
- Johanna Ferket: Hekelen met humor. Maatschappijkritiek in het zeventiende-eeuwse komische toneel in de Nederlanden. Hilversum: Verloren, 2021. Rezensiert von Ivo Nieuwenhuis | In: Early Modern Low Countries, 6 (2021) 1, S. 173–175. DOI: https://doi.org/10.51750/emlc12183.
De Nederlandse Boekengids
- Rob van den Berg: Een gedreven buitenstaander. J.H. van ’t Hoff, de eerste Nobelprijswinnaar voor Scheikunde. Amsterdam: Prometheus, 2021 und Ulco Kooystra: De scheikunstenaar. De innovatieve wetenschap van de Groningse hoogleraar Sibrand Stratingh Ez. 1785–1841. Hilversum: Verloren, 2021. Rezensiert von Ad Maas | In: De Nederlandse Boekengids, 20.06.2022. URL: https://www.nederlandseboekengids.com/20220620-ad-maas/.
German Historical Institute London Bulletin
- Susanne Ehrich / Jörg Oberste (Hg.): Italien als Vorbild? Ökonomische und kulturelle Verflechtungen europäischer Metropolen am Vorabend der ‘ersten Globalisierung’ (1300–1600). Regensburg: Schnell & Steiner, 2019. Rezensiert von Eric Böhme | In: German Historical Institute London Bulletin, Vol. XLIV (2022), 1, S. 52–66, URL: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/german-historical-institute-london-bulletin/vol-xliv-2022/1/ReviewMonograph284052141. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Steep Fall or Gradual Decline? International Trade in Sixteenth-Century Bruges“ (Bart Lambert).
Westfälische Forschungen
- Ulrike Gilhaus / Andreas Neuwöhner (Hg.): Briten in Westfalen. Beziehungen und Begegnungen 1945–2017. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2017. Rezensiert von Rainer Pöppinghege | In: Westfälische Forschungen, 70 (2020), S. 413–416, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/wf/70-2020/ReviewMonograph781965770. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „„Sie kamen als Besatzer und schieden als Freunde.“ Die Geschichte der Belgier in Soest“ (Claudia Hiepel).
- Simon Reuter: Revolution und Reaktion im Reich. Die Intervention im Hochstift Lüttich 1789–1791. Münster: Aschendorff Verlag, 2019. Rezensiert von Martin Fimpel | In: Westfälische Forschungen, 70 (2020), S. 426–428, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/wf/70-2020/ReviewMonograph781965776.
- Werner Neuhaus (Hg.): Belgische Zwangsarbeiter im Kriegsgefangenenlager Meschede im Ersten Weltkrieg. Texte und Dokumente zum Wirken des katholischen Lagerseelsorgers Ferdinand Wagener (Historische Belgienforschung, Band 8). Münster ; New York: Waxmann, 2020. Rezensiert von Erik Kleine Vennekate | In: Westfälische Forschungen, 70 (2020), S. 446–449, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/wf/70-2020/ReviewMonograph781965784.
- Werner Freitag / Michael Kißener / Christine Reinle (Hg.): Handbuch Landesgeschichte. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2018. Rezensiert von Karl Ditt | In: Westfälische Forschungen, 70 (2020), S. 469–474, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/wf/70-2020/ReviewMonograph781965798. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Konfession und Raum. Die klevisch-geldrische Region im Rhein-Maas-Raum / Das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg“ (Ralf-Peter Fuchs und Arnd Reitemeier).
Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte
- Thomas Greif (Hg.): Ferne Nächste – weltweite Diakonie aus Bayern. Begleitband zur Ausstellung im Diakoniemuseum Rummelsberg (25.09.2020 bis 10.12.2022). Lindenberg i. Allgäu: Kunstverlag Josef Fink, 2020. Rezensiert von Christian Weber | In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, 90 (2021), S. 179–183, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/zbkg/90-2021/ReviewMonograph656346666. | In diesem Sammelband sind verschiedene Beiträge zu bayerischen Missionar*innen in den Niederlanden und den niederländischen Kolonien enthalten.
- Kathrin Paasch / Christopher Spehr / Siegrid Westphal (Hg.): Reformatio et memoria. Protestantische Erinnerungsräume und Erinnerungsstrategien in der Frühen Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021. Rezensiert von Thomas Hohenberger | In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, 90 (2021), S. 222–228, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/zbkg/90-2021/ReviewMonograph656346632. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Reformiertes Selbstbewusstsein um 1617 am Beispiel Heinrich Alting (1583–1644)“ (Thomas Klöckner).
- Andreas Gestrich / Siegfried Hermle / Dagmar Pöpping (Hg.): Evangelisch und deutsch? Auslandsgemeinden im 20. Jahrhundert zwischen Nationalprotestantismus, Volkstumspolitik und Ökumene. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021. Rezensiert von Rudolf Keller | In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte, 90 (2021), S. 241–243, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/zbkg/90-2021/ReviewMonograph656346637. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „„Man suchte Anschluss und fand die deutsche Kirche und Gemeinde“ Die deutschen Kirchengemeinden in den Niederlanden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ (Katja Happe).
Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
- Christian Windler (Hg.): Kongressorte der Frühen Neuzeit im europäischen Vergleich. Der Friede von Baden (1714). Wien; Köln; Weimar: Böhlau Verlag, 2016. Rezensiert von Frank Kleinehagenbrock | In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 169 (2021), S. 734–735, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/zgo/169-2021/ReviewMonograph689751113. | In diesem Sammelband sind drei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Zwei Friedenskongresse und ein Entführungsfall: Köln und Nimwegen als Kongressorte während des Niederländischen Krieges (1673–1679)“ (Tilman Haug), „Kongress- und Stadtgesellschaft: Das Beispiel Utrecht (1712/1713)“ (Lucien Bély) sowie „Religiöse Praktiken in Utrecht während der Friedensverhandlungen 1712/1713“ (Renger de Bruin und David Onnekink).
- Rudolf Holbach / Stephan Selzer (Hg.): Alles im Fluss. Menschen, Waren, Häfen auf den Wasserwegen vom Rhein bis zur Weichsel. Wismar: callidus, 2020. Rezensiert von Jürgen Treffeisen | In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 169 (2021), S. 791–793, URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/zgo/169-2021/ReviewMonograph689751138. | In diesem Sammelband ist ein beneluxbezogener Beitrag enthalten mit dem Titel „Infrastruktur, wirtschaftliche Institutionen und Handel zwischen Zuiderzee, IJssel und Rhein, ca. 1250–1550“ (Rudolf A. A. Bosch).
Forum Historiae Iuris
- Guido Rossi (ed.): Authorities in Early Modern Law Courts. Edinburgh: Edinburgh University Press, 2021. Rezensiert von Paul Brand | In: forum historiae iuris, 09.06.2022. DOI: https://doi.org/10.26032/fhi-2022-007. | In diesem Sammelband sind zwei beneluxbezogene Beiträge enthalten mit den Titeln „Legal Fragmentation in the Dutch Republic during the Seventeenth and Eighteenth Centuries“ (Philip Thomas) sowie „Law Reports as Legal Authorities in Early Modern Belgian Legal Practice“ (Alain Wijffels).